YUMYUMS

DIY Hausbett mit Rausfallschutz – IKEA Kura Hack

Das Gitterbett wird zu klein und das Kind immer selbständiger. Zeit für ein neues Bett! Größer soll es sein, klare Kiste. Aber dennoch einen Rausfallschutz haben, damit unsere Hin- und Herrollakrobatin nicht aus Versehen mit großem Geschrei neben dem Bett landet. IKEA Kura Bett sei dank gibt es eine tolle Lösung, die im Nu auch ohne handwerkliche Kenntnisse für unter 200€ selber gebaut ist.

Hausbett selber bauen für DIY-Anfänger

Das neue Bett für unsere Zweieinhalbjährige sollte nicht zu hoch sein, damit sie auch allein rein- und rauskommt. Und das am besten ohne blaue Flecke. Da unsere Tochter ein kleines, flinkes Mädchen ist, sollte die Matratze am besten auf dem Boden liegen. Hausbetten im Montessori Stil sind hier die beste Lösung. Sie sehen nicht nur hübsch aus, sie sind auch noch ein tolles Klettergerüst. Fertige Hausbetten findet ihr im Internet zuhauf, jedoch sind sie auch meist recht teuer. Bei meiner Recherche habe ich in der Größe (90 x 200 cm) kaum etwas unter 200€ gefunden. Mit dem IKEA Kura Hochbett könnt ihr jedoch kurzerhand euer Hausbett mit wenig Geld selber bauen. Ich zeige euch, wie unser IKEA Kura Hack mit Rausfallschutz funktioniert und wie jeder Nicht-Handwerker im Nullkommanichts sein eigenes Hausbett baut.

Einkaufsliste

Werkzeugliste

Schritt für Schritt Anleitung

1. IKEA Kura Bett aufbauen bis auf das Lattenrost

Baut ganz nach Anleitung das IKEA Kura Bett auf. Entscheidet euch während des Aufbaus für oder gegen das Einbauen der weißen Kopfteile. Wir haben sie weggelassen, da die Kinder so besser klettern können. Mit den weißen Paneelen hätten sie es auch getan. Ohne haben sie einfach mehr Halt. Das unterste weiße Einschubholz (das auf der Ebene mit den Löchern für das Lattenrost) müsst ihr allerdings einbauen, damit ihr euren Rausfallschutz habt. Auch die Leiter haben wir weggelassen. So haben wir einen Ein- und Ausgang für unser IKEA Hausbett.

2. Lattenrostkonstruktion bauen

Steht der IKEA Kura Bettrahmen, geht’s an die Konstruktion des Lattenrosts. Befestigt die Latten ganz nach IKEA Anleitung an den zwei Metallschienen. Schnappt euch nun die zwei übrig gebliebenen Holzstücke vom Zuschnitt der vier 70 cm langen Balken für das Dach und schneidet sie mit der Säge in insgesamt sechs gleichgroße Blöcke. Klebt auf die jeweils lange Seite jeden Blockes ein Stück vom doppelseitigem Klebeband. Nehmt die Folie vom Klebeband ab und klebt jeweils einen Block in die vier Ecken und die anderen zwei außen in die Mitte des Lattenrosts. So erhöht ihr das Lattnrost etwas, es liegt nicht vollends auf dem Boden und die Matratze ist gut genug belüftet. Liegt die Matratze komplett auf dem Boden, könnte sich Schimmel entwickeln. Mit entsprechender Belüftung passiert euch das nicht. Dreht das Lattenrost mit den aufgeklebten Hölzern um und legt es in den IKEA Kura Bettrahmen.

Das Lattenrost mitsamt Matratze ist nicht am IKEA Kura Bett festgeschraubt. Aufgeklebte Holzblöcke sorgen dafür, dass die Matratze nicht direkt auf dem Boden liegt und damit gut belüftet ist.

3. Hölzer für den Dach Hack zurechtsägen

Jetzt geht’s ans Dach für euer Hausbett! Nehmt euch die vier 70 cm langen Holzstücke und sägt jeweils beide Enden der Hölzer schräg (45° Winkel) ab. Hier kommt die Gehrungsschneidlage zum Einsatz. Legt das Holz hinein und nutzt die Rillen, um mit der Handsäge einen 45° Winkel abzusägen. Sind alle vier Stücke zurechtgesägt, schmirgelt die Kanten mit dem Schleifpapier etwas ab, damit sich eure Kinder beim Herumtoben nicht daran verletzen.

Fragt im Baumarkt beim Zurechtschneiden der Hölzer, ob sie auch die Schrägen Enden sägen können. Die meisten Baumärkte tun das leider nicht, aber vielleicht ist ja doch irgendwo einer. So erspart ihr euch nicht nur Arbeit, es wird auch viel sauberer geschnitten. Unser toom Baumarkt, konnte die Schrägen nicht sägen. Also haben wir das kurzerhand zu Hause selber gemacht.

Mit einer Gehrungsschneidlage (bekommt ihr für ein paar Euro im Baumarkt) könnt ihr die Hölzer in der gewollten Schräge problemlos zurechtsägen.

4. Dachteile zusammenschrauben

Schnappt euch zwei der 70 cm Holzteile, legt sie zu einer spitzen Dachform zusammen und schraubt sie mit Hilfe eines metallenen Holzverbinders fest zusammen. Wir haben rechtwinklige Holzverbinder mit insgesamt sechs Schraublöchern genommen. Sechs Holzschrauben mit 2,5 mm Durchmesser und 200 mm Länge noch dazu und los geht’s mit dem Festschrauben. Vorgebohrt haben wir nichts. Auch einen Akkuschrauber haben wir nicht genutzt. Einfach mit etwas Kraft die spitzen Holzschrauben reindrehen. Sitzt bombenfest und das Holz ist auch nicht gesplittert. Sind die zwei Seitenteile des Daches fertig zusammengeschraubt, verbindet ihr sie mit der 2 m langen Dachlatte. Schnappt euch dafür die zwei länglichen Holzverbinder und vier Holzschrauben mit 2,5 mm Durchmesser und 20 mm Länge und schraubt das Holzstück fest. Fertig ist das Dach für euer gehacktes IKEA Kura Hausbett.

Wer mag, kann die Metallbeschläge am Ende mit farbigem Lack anstreichen. Mir gefielen die Metallplatten aber genauso wie sie sind, da sie optisch gut zu den IKEA Schrauben passen. Also habe ich so gelassen wie sie sind.

5. Dach ans IKEA Kura Bett schrauben

Setzt das Dach auf das gehackte IKEA Kura Bett und nehmt euch insgesamt vier Holzschrauben mit 4 mm Durchmesser und 60 mm Länge. Schraubt jeweils eine Schraube schräg durch den seitlichen Dachholzbalken, sodass ihr keine IKEA Schrauben trefft und trotzdem die zwei Holzbalken (Dach und Bett) miteinander verbindet. Auf dem unteren Bild seht ihr wo wir die Schrauben hingesetzt haben. Auch hier haben wir wieder nicht vorgebohrt und auch keinen Akkuschrauber genutzt. Einfach mit etwas Kraft reindrehen hat vollkommen ausgereicht. Schraubt so alle vier Seiten fest – fertig ist der IKEA Kura Hausbett Hack!

6. Dekorieren und Rumtoben im Hausbett

Steht der IKEA Kura Hausbett Hack geht’s ans Dekorieren und Herumtoben. Unsere Kinder haben sich sofort an die Holzbalken gehangen, sind an der Seite rauf- und runtergeklettert und haben sich in die Kissen gekuschelt. Für’s Erste habe ich nur zwei kleine Dinge hinzugefügt: eine Lichterkette am Dachholzbalken und eine Stofftasche für Trinkflasche und Nuckel. Die Lichterkette ist batteriebetrieben. Den Batterieblock habe ich mit doppelseitigem Klebeband an einen der Innenholzpfosten geklebt. So baumelt es nicht irgendwo herum. An die „Kletterbalken“ habe ich eine Stofftasche mit Druckknöpfen gehangen. Die hing schon am Gitterbett und dient vor allem als Aufbewahrung für Trinkflsche, Pixi Bücher und Schnuller.

♥ Auf Pinterest merken ♥

Die mobile Version verlassen